Lindenhonig ist eine sehr süße Honigsorte mit einem fruchtigen Geschmack. Die Farbe ist grünlich-weiß bis gelblich oder dunkelbraun je nach dem Verhältnis der Nektar- und Honigtauanteile. Reiner Lindennektarhonig ist weiß. Der Geruch kann kräftig sein und an Menthol erinnern.
Lindenhonig hat keine fest definierbare Farbe, sie variiert je nach anteil des Honigtaus. Ein hoher Anteil sorgt für eine ausgeprägte dunkle Farbe. Bei einem geringen Honigtatauanteil weisst Lindenhonig eine grünlich-weißliche bis gelbliche Färbung auf. Nimmt der Anteil an Honigtau zu, kann Lindenhonig auch eine braune Farbe haben.
Trachtpflanze Linde
Es gibt zwei Honige von der Trachtpflanze Linde. Es gibt den Blütenhonig, den die Bienen aus dem Nektar der Lindenblüten bereiten, der Lindenblütenhonig. Spricht der Imker nur von Lindenhonig, so meint er den zweiten Honig, der aus Nektar und dem von der Linde gesammelten Honigtau entsteht.
Typ: Blütenhonig bzw. Blüten- und Honigtauhonig
Farbe: grünlich-weiß bis gelblich oder dunkelbraun (hoher Honigtauanteil)
Aroma: fruchtig, kräftig, Geruch nach Menthol
Kristallisation: unterschiedlich je nach Honigtauanteil
Lindenhonig – nur durch Wanderimkerei
Linden
In Deutschland sind vor allem Winter-Linde (Tilia cordata), Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) und Silber-Linde (Tilia tomentosa) verbreitet. Hinzu kommen einige Hybride dieser Arten.
Lindenblüten verbreiten einen intensiven Duft, durch den vor allem Honigbienen, Hummeln und Schwebfliegen angelockt werden.
Teilen mit:
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)